Alle Episoden

Folge 61: 40 Jahre Wischhusen - Tradition trifft Technik

Folge 61: 40 Jahre Wischhusen - Tradition trifft Technik

10m 16s

Vom Familienbetrieb zum innovativen Mittelständler: Die Wischhusen-Haustechnik GmbH aus Schwanewede blickt auf 40 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Unter dem Brüder-Gespann Stefan und Tobias Duffner wuchs das Team auf 50 Mitarbeitende. In dieser Folge von „Unser Schwanewede“ erzählt Tobias Duffner, wie das Unternehmen Innovation und Tradition vereint und jungen Fachkräften Perspektiven bietet.

Folge 60: AUSGEZEICHNET FAMILIENFREUNDLICH - Wie die Gemeinde als Arbeitgeber punktet

Folge 60: AUSGEZEICHNET FAMILIENFREUNDLICH - Wie die Gemeinde als Arbeitgeber punktet

14m 54s

Die Gemeinde Schwanewede wurde erneut mit dem Prädikat „ausgezeichnet familienfreundlich“ geehrt. Mit flexiblen Betreuungsangeboten, vielfältigen Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie gezielter Unterstützung schafft sie ein familienfreundliches Umfeld, das Mitarbeitende entlastet und stärkt. In der Podcastfolge „Unser Schwanewede“ erläutern Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann und Erster Gemeinderat Marcus Oberstedt die Umsetzung und Bedeutung dieser Auszeichnung.

Folge 59: Alzheimer aktiv angehen - Hilfe und Hoffnung durch die Alzheimer Gesellschaft Lilienthal und umzu

Folge 59: Alzheimer aktiv angehen - Hilfe und Hoffnung durch die Alzheimer Gesellschaft Lilienthal und umzu

15m 42s

Mit rund 1,8 Millionen Betroffenen ist Alzheimer eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Folge geben Petra Reiß von der Alzheimer Gesellschaft Lilienthal und umzu und Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann Einblicke in die vielfältigen Hilfsangebote und den Umgang mit der Erkrankung im Kreis Osterholz und der Gemeinde Schwanewede. Ein Podcast, der informiert und Hoffnung schenkt.

Folge 58: Heimat, Herzblut, Handwerk - Wie der Arbeitskreis Meyenburg das Dorfleben belebt

Folge 58: Heimat, Herzblut, Handwerk - Wie der Arbeitskreis Meyenburg das Dorfleben belebt

16m 9s

In Meyenburg prägen engagierte Vereine wie der Arbeitskreis Meyenburg das Dorfleben maßgeblich. Der Verein widmet sich seit Jahren der Pflege des Ortsbildes, der Heimatgeschichte und dem Gemeinschaftszusammenhalt. Ein besonderes Highlight ist die restaurierte historische Wassermühle, die als lebendiges Denkmal Einblicke in vergangene Zeiten bietet. Im Podcast „Unser Schwanewede“ sprechen Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann, Melanie von Rahden und Jörg Wiesberg über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins.

Folge 57: Junge Stimmen, große Wirkung - Das Jugendparlament in der Gemeinde Schwanewede

Folge 57: Junge Stimmen, große Wirkung - Das Jugendparlament in der Gemeinde Schwanewede

12m 52s

Das Jugendparlament Schwanewede gibt Jugendlichen eine Stimme in der Kommunalpolitik. Elf Mitglieder, darunter Til Starke und Greta Haumüller von der Waldschule, setzen sich mit einem eigenen Budget von 5.000 Euro für ihre Interessen ein. In der Podcastfolge „Unser Schwanewede zu Gast“ berichten sie von ihren Erfahrungen, während Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann die Bedeutung des Jugendparlaments hervorhebt.

Folge 55: Busse, Begegnungen und Beständigkeit: Die Erfolgsgeschichte des Reisedienstes von Rahden

Folge 55: Busse, Begegnungen und Beständigkeit: Die Erfolgsgeschichte des Reisedienstes von Rahden

12m 50s

Der Reisedienst von Rahden verbindet seit Jahrzehnten Menschen in der Gemeinde – von den Anfängen 1947 mit nur einem Bus bis heute mit über 100 Fahrzeugen. In dieser Podcastfolge von UNSER SCHWANEWEDE erzählen Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann sowie Jan Peer und Lennart von Rahden von der langen Tradition und den aktuellen Herausforderungen des Familienbetriebs.

Folge 53: Feuerwehr-Meilenstein in Meyenburg: Neues Domizil, Drehleiter und deutliche Aufwertung

Folge 53: Feuerwehr-Meilenstein in Meyenburg: Neues Domizil, Drehleiter und deutliche Aufwertung

11m 56s

Meyenburg bekommt ein neues, größeres Feuerwehrhaus inklusive Außengelände auf 5.000 qm Fläche, direkt am Ortseingang gegenüber der Grundschule. Die Gemeinde investiert 4,1 Millionen Euro, um den Feuerwehrbedarfsplan umzusetzen und die erste Drehleiter der Gemeinde hier zu stationieren. Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann, Gemeindebrandmeister Kai Teckentrup, Ortsbrandmeister Sebastian Witte und Bauamtsmitarbeiter Jürgen Schneider erläutern die Bedeutung und die Planungsdetails dieses zukunftsweisenden Projekts.